Teilhabe im Sozialraum
17.03.2026 – 17.03.2026
Online
20.02.2026
Der aktuelle Fachdiskurs im Feld der Behindertenpädagogik orientiert sich an hinreichend bekannten Leitbegriffen, die (auch) im Bundesteilhabegesetz (BTHG) verankert sind und die fachliche Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen bestimmen: Teilhabe, Selbstbestimmung, Personenzentrierung und auch Sozialraumorientierung.
Die (professionell zu begleitende) Veränderbarkeit von (sozialen) Räumen und der sich darin vollziehenden sozialen Prozesse sind grundlegende Bedingungen für die Entwicklung inklusiver Gemeinwesen. In der sog. Behindertenhilfe ist eine systematische Gemeinwesenorientierung auf der Basis des Konzepts Sozialraumorientierung jedoch bislang nicht selbstverständlich integraler Bestandteil der professionellen Arbeit. In diesem Spannungsfeld wird sich der Vortrag bewegen, um schließlich Perspektiven für eine sozialräumlich orientierte Unterstützung aufzuzeigen. Die 2021 von der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG e.V.) entwickelten „Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf“ dienen dabei als Referenz.
Termin:
Dienstag, 17. März 2026, 16:00-19:00 Uhr
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 20. Februar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Gruppengröße: Max. 30 Personen
Format: Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 50,00 €
Nichtmitglieder 65,00 €