Elternbildung im Kontext von Autismus und Migration
10.09.2026 – 12.11.2026
Online
07.08.2026
Die Zahl autistischer Kinder und Jugendlicher im Kontext von Migration in vorschulischen Einrichtungen, in der Schule und in Therapie- und Fördersystemen nimmt zu. Dies bringt hohe Anforderungen an die Akteur:innen der pädagogischen Settings mit sich, da neben der Entwicklung und Gestaltung autismussensibler Settings und Maßnahmen möglicherweise Sprachbarrieren und andere Blickweisen auf das Phänomen Autismus in die pädagogischen Prozesse hineinwirken. Mit dieser Veranstaltung werden insbesondere die Eltern in den Blick genommen.
Bei der Entwicklung von pädagogischen Angeboten und in Beratungssituationen ist es wichtig, die soziale Verortung der Familien und ihr erhöhtes Risiko für Ausgrenzungserfahrungen zu berücksichtigen. Weiterhin sollen mit den Eltern Räume für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Solidarität sowie für gemeinsames Lernen über das Leben mit einem autistischen Kind in Deutschland eröffnet und gestaltet werden.
Partizipative Ansätze in der Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen ermöglichen die Identifizierung von Ressourcen und Potenzialen sowie gesellschaftlichen Barrieren. Gemeinsam können Wege entwickelt und projektiert werden; Eltern erleben sich als wirksam.
Die Inhalte werden entlang der Erfahrungen mit dem innovativen Elternbildungsprojekt „Autismus – Handlungssicherheit im Umgang mit autistischen Kindern“ erarbeitet. Die Referentin führt das Projekt im Auftrag von MINA – Leben in Vielfalt e.V. durch. Es richtet sich an Familien mit autistischen Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung, die in Berlin-Neukölln wohnen.
Praxiserfahrungen werden mit theoretischen Betrachtungen verknüpft und als Handlungsleitfaden vorgestellt.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Donnerstag, 10. September 2026, 09:00-13:00 Uhr
Donnerstag, 15. Oktober 2026, 09:00-13:00 Uhr
Donnerstag, 12. November 2026, 09:00-13:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 07. August 2026
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und weitere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 185,00 €
Nichtmitglieder 240,00 €