Heilpädagogik im (kritischen) Gespräch mit der Psychologie
Psychologie, als die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen, fokussiert nicht nur auf Fühlen, Denken und Handeln. Sie realisiert dies, aus entwicklungs- und sozialpsychologischer Sicht, auch bezogen auf alle Altersgruppen. Finden Heilpädagogik und Psychologie nur im Kindes- und Jugendalter gemeinsame Schnittmengen? Beziehen diese sich dann ausschließlich auf Interventionen bzgl. Abweichungen von der Norm? Was können beide – ressourcen- und stärkenorientiert – zum Erhalt (der mentalen) Gesundheit beitragen?