Sprache ist mehr als Sprechen Kommunikationsanbahnung bei Kindern mit komplexer Behinderung
14.11.2025 – 14.11.2025
Ausbildungshotel St. Theresia, Hanebergstr. 8, 80637 München
17.10.2025
Alle Kinder brauchen zum Wachsen Basiskompetenzen. Diese werden
durch Kommunikation und Interaktion mit den Bezugspersonen sowie
durch vielfältige Erfahrungen der Wahrnehmung von Umwelt und
Material erlangt. Ein Gegenüber, das mitschwingt, die Signale und
Initiativen des Kindes wahrnimmt und individuell Antwort gibt, stärkt
die Entwicklung. Kinder brauchen Spiel- und Erfahrungsräume, um
sich als selbstwirksam zu erleben und sich selbst zum Lernen zu
begeistern.
Die Bedeutung und Wirksamkeit von
Kommunikation wird für das Kind im Erleben erfahrbar.
Heilpädagogisch-sprachliche Förderung erfolgt im Spiel. Spielen
umfasst Interaktion mit Anderen sowie die Erweiterung des Wortschatzes.
Kommunikative Fähigkeiten wie Turn-Taking und Nachahmung
werden im spielerischen Handeln erlernt. Kinder mit komplexer
Behinderung können durch alternative Möglichkeiten der
Kommunikation unterstützt werden und so mehr Teilhabe und
Partizipation erleben.
Im Seminar werden anhand von
Praxisbeispielen Aspekte der Interaktions- und
Kommunikationsanbahnung dargestellt. Die Gestaltung gelingender
Kommunikationssituationen hängt wesentlich davon ab, wie das
soziale Agieren im Erfahrungsraum als auch der Umgang mit den Dingen
für das Kind geordnet und verdeutlicht werden kann. Der individuelle
Entwicklungsstand des Kindes wird aus unterschiedlichen Perspektiven
betrachtet, um die Entwicklungsbotschaften des Kindes zu
erkennen.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende
Kompetenzen zu erarbeiten:
und Interaktion anwenden,
Handlungsmöglichkeiten entwickeln und darauf aufbauend
kommunikative Prozesse initiieren,
Kompetenzstufen der Kommunikations- und Sprachentwicklung
beschreiben,
zwischen Eltern und Fachkräften bei der Etablierung von
unterstützenden Strukturen für die Kommunikationsanbahnung
diskutieren.
Termin: Freitag, 14. November 2025, 10:00-17:30 Uhr
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 17. Oktober 2025
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Verpflegung: Tagungsverpflegung ist in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Kolping Ausbildungshotel St.Theresia
Hanebergstraße 8
80637 München
Kosten:
BHP-Mitglieder 200,00 €
Nichtmitglieder 245,00 €