Fachdiskurs: Für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe – Potenziale multiperspektivisch erkunden

Nach einer Darstellung des aktuellen Standes im Reformprozess SGB VIII (Welche Entwürfe des Gesetzes liegen vor? Wo stehen wir in der Umsetzung? Welche Uneinigkeiten bestehen?) und der pädagogisch-fachlichen Anforderungen an eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe in Form eines zweiteiligen Impulsvortrages werden mit dem Podium verschiedene Fragen diskutiert.

  • Welche Bedarfe werden seitens der Kinder und Jugendlichen bzw. Familien mit einem Familienmitglied mit Beeinträchtigung (voraussichtlich und/oder empirisch) im Kontext des SGB VIII an die Heilpädagogik adressiert?
  • Wie können Familienmitglieder mit Beeinträchtigung wirksam und ermächtigend am Hilfe-/Gesamtplanungsprozess beteiligt werden?
  • Welche Ressourcen/Stärken/Potenziale bietet die Heilpädagogik für die anstehenden Aufgaben im Reformprozess?
  • Welche Potenziale der Heilpädagogik sollen für den „Reformprozess SGB VIII“ insbesondere gestärkt werden?
  • Welche Veränderungserwartungen gibt es aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an die Heilpädagogik?