BHP-Erklärvideos
Das BHP-Zertifizierungsverfahren
Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Der BHP erklärt: Das berufsverbandliche Zertifizierungsverfahren für heilpädagogische Anbieter
Das BHP-Zertifizierungsverfahren ist das zentrale Qualitätssicherungsinstrument für heilpädagogische Praxen, Einrichtungen und Dienste. Ziel der Zertifizierung ist es, einen hohen und durch Transparenz gekennzeichneten Standard an heilpädagogischen Dienstleistungen in Deutschland zu etablieren. Sie interessieren sich für eine Zertifizierung durch den BHP? Informieren Sie sich auf www.bhpagentur.de
Der BHP erklärt: Was lerne ich in der Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Die Europäische Akademie für Heilpädagogik im BHP bietet seit vielen Jahren die Weiterbildungsreihe „Heilpädagogische Diagnostik“ an. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für heilpädagogische Handlungsstrategien und identifizieren Ressourcen wie Barrieren der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Informieren Sie sich auf https://eahonline.de/w-2/
Weitere Videos zu Veranstaltungen des BHP
Hass vernichtet – Eine Ausstellung von und mit Irmela Mensah-Schramm zur 51. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V.
Die Vernissage zur Ausstellung fand am Montag, den 20. November um 19:00 Uhr im Tesla-Foyer der Berliner Urania statt. Im Beisein von Irmela Mensah-Schramm eröffneten die Bundestagsabgeordnete der Linken und Vizepräsidentin des Bundestages, Petra Pau, sowie die stellvertretende Geschäftsführerin des BHP, Doris Albert, die Ausstellung.
Vom 13.- 15.11.2015 fand unter dem Titel „HEILPÄDAGOGIK Sinn | Struktur | Perspektive“ der Internationale Kongress und die 49. Bundesfachtagung des BHP statt. Über 800 Teilnehmende aus 11 Ländern trafen sich in der Berliner Urania, um den aktuellen Stand der Heilpädagogik zu besprechen. Die jährlich stattfindende Tagung soll den Diskurs zur Heilpädagogik lebendig halten und dient zudem dem Austausch und der Vernetzung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen untereinander. Referentinnen und Referenten aus der Heilpädagogik sowie angrenzenden Professionen sprechen zu aktuellen Themen, die in Workshops vertieft werden, wobei der fachliche und persönliche Austausch im Fokus steht.
Verleihung Förderpreis des Internationalen Archivs für Heilpädagogik | Emil E. Kobi Institut an Renate Monika Häußner
Dezember 2015: Kai-Raphael Timpe, Geschäftsführer des BHP, stellt den Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik vor.
Jean Paul Muller, ehemaliger Vorsitzender des BHP, eröffnet die 47. Bundesfachtagung 2013.
Sylvia Bühler, seit 15. März 2013 Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, spricht auf der Fachtagung des BHP zum Thema Heilpädagogik und Inklusion.
Die Heilpädagogische Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Die Europäische Akademie für Heilpädagogik bietet qualifizierte Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden sowohl unser Fundament als auch die Ausgangsbasis für Visionen.
Die Heilpädagogische Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Die Europäische Akademie für Heilpädagogik bietet qualifizierte Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden sowohl unser Fundament als auch die Ausgangsbasis für Visionen.
Die Heilpädagogische Familienhilfe betrachtet die Familie als System. Im Rahmen der Heilpädagogischen Familienhilfe werden Beeinträchtigungen der Eltern angenommen und das Wohl des Kindes fokussiert. Um diese Gratwanderung immer wieder professionell gesichert bewältigen zu können, bedarf es fundierter und intensiver Reflexionsprozesse, fachlichen Austausches und (heil)pädagogischer Methoden, die an den jeweiligen Ebenen des Systems ansetzen und die einzelnen Familienmitglieder begleiten.
Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in heil- und sozialpädagogischen Einrichtungen aus psychodynamischer und systemischer Sicht. Häufig haben Fachkräfte, die eine Leitungsaufgabe übernommen haben, das Gefühl, organisatorische Aufgaben, Verwaltungstätigkeiten, repräsentative Verpflichtungen und die Ausübung einer Art „Feuerwehrfunktion“ bestimmen ihren Berufsalltag. Auch stehen Leitende im Konfliktfeld gegensätzlicher Erwartungshaltungen seitens des Trägers, der Kolleginnen und Kollegen, der Angehörigen und der Erfordernisse, die sich aus dem Auftrag gegenüber der jeweiligen Klientel ergeben. Unter besonderer Berücksichtigung von Fallbeispielen der Teilnehmenden wird auf wesentliche Aspekte einer Leitungstätigkeit eingegangen und praxisnahe Handlungsansätze entwickelt.